Women in Uganda: Understanding the Gender (Im)balances in Rural Communities
How does the HDI Create Value in a Social Enterprise through Inclusive Female Leadership?
The Impact of Digital Transformation on Uganda’s Agriculture
Der Hamburger Appell 2005
Budgetpolitik in Deutschland und Österreich
Globalsteuerung in früheren und in diesen Zeiten
Beschäftigungs- und Lohneffekte der deutschen Exportgüterproduktion im Lichte ihrer gestiegenen Importintensität
Okuns Gesetz und die Agenda 2010
Theoretische Modellbildung und praktische Konjunkturprognose: Ein Spannungsfeld?
Begriffsverwirrung als Instrument der Interessenpolitik in der Einkommensteuerdebatte
Europa und die Schuldenkriterien – Wie viel Finanzpolitik ist noch möglich?
Wie Bürgerteilhabe bei Investitionen den sozialen Zusammenhalt stärken kann – Ein Essay
Warum 60 Prozent? Zur Kritik der europäischen Schuldenregel
Öffentliche Investitionen in Zeiten von Schuldenbremse und Fiskalpakt
Öffentliche Investitionsschwäche in Deutschland: Gegenwind für eine bessere Wachstums- und Produktivitätsentwicklung
Eine kurze Geschichte des Multiplikatorprinzips
Ungleichheit als Herausforderung für Makroökonomik und Wirtschaftspolitik
Bullen, Bären, Krisen – fatale Folgen idealistischer Wirtschaftstheorien
Die Digitalisierung verursacht weniger eine Beschäftigungskrise als ein Verteilungsproblem
Die Erosion des traditionellen Arbeitsmarktmodelles in Deutschland
Tarifverträge – Schlüssel zur Verringerung der Lohnungleichheit
20 Jahre Euro: Rückblick und Ausblick
Target-Salden und Realtransfer
Euro area macroeconomics, 20 years later
The Origins of the Original Sin in Euroland
Zur Interdependenz von real- und finanzwirtschaftlicher Stabilität im Euroraum
Deutsche Leistungsbilanzüberschüsse abbauen, aber wie?
Der Mythos vom ohnmächtigen Nationalstaat
Ist ein soziales Europa machbar?
Elements of a European New Deal
Excessive current account surpluses in the European Monetary Union
Zur Forschungsethik gehört auch eine „Ethik der Politikberatung“
Dann wird das DIW im Einheitsbrei verschwinden
Marktwirtschaft und Krisen: ein Blick in Gustav Horns Bücher
Inequality and Stagnation by Policy Design
Ein Wegbegleiter, Wegbereiter und Überzeugungstäter
Makropolitik nach der Krise: Konzentration auf das Wesentliche
Makroökonomie: Blind Spot Gender
Das Ende des Kapitalismus: Kann Rationierung die ökologische Katastrophe verhindern?
Neue Paradigmen für die Wirtschaftswissenschaft?
Finanzstabilität oder Bankenunion?
Hybridity and Transculturality
Transculturality and Community
Ordnungsrechtliche und ökonomische Instrumente der Phosphor-Governance
Makroökonomie im Dienste der Menschen
„Physis vs. Nomos“ im Anthropozän: Die Überwindung einer Dichotomie?
Perspektiven auf die Zukunft des Mensch-Seins
The Techno-Human Condition: Das Anthropozän und die Veränderung des Gencodes des Menschen
Männer als Motor?
Zwischen Selbstentfaltung und Fremdbestimmung durch Konsum: Die Rolle der Unternehmen
Zukunftsfähiges Wirtschaften und Leben in der Diskussion
Partizipation in digitalen Medienräumen – Einblicke in eine vernetzte Umwelt
Ästhetik und Kunst als Erkenntnis- und Reflexionsraum des Anthropozäns
Utopia – Staatsplanung zwischen Schöpfergeist und Selbstüberschätzung
Zur ontologischen Unterbestimmtheit von chemischen Stoffen
Klimawandel und elektrische Energiewirtschaft – Potenziale der regenerativen Energietechnik
Klimawandel, globale Migration und „Green(ing) Social Work“
Das Anthropozän – Die Erde in unserer Hand
Das Anthropozän im Diskurs der Fachdisziplinen
Arbeit und Muße
Unternehmensethik – Ein phänomenologischer Beitrag zur theoretischen Fundierung
Verwendung von Staatsdaten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen für das Europäische Haushaltsüberwachungsverfahren aus Nutzersicht
Staatsverschuldung
Zur Qualitätsmessung finanzstatistischer Daten
Der Finanzierungssaldo des Staates in den Finanzstatistiken und den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
Entwicklung der Steuern in Abgrenzung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
Integration in den Finanzstatistiken – eine Bestandsaufnahme
Rechnungslegung für den Staat
Die Verbuchung der internationalen Zusammenarbeit in den Gesamtrechnungen der Entwicklungsländer
Produktivitätsanalysen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
Staatswirtschaftliche Quoten und Beziehungszahlen
Wie viel Staat steckt in der Verkehrsinfrastruktur?
Der Staat in der Vermögensrechnung
Der Staat in der Input-Output-Rechnung
Die Vermessung des Staates
Arbeit in Entwicklungs- und Schwellenländern
Ein Abgabensystem, das (Erwerbs-)Arbeit fördert
Soziale Sicherung in der Postwachstumsgesellschaft
Digitalisierung und erweiterte Arbeit
Tätigsein in der Landwirtschaft. Agrarkultur als Leitkonzept
Formelle und informelle Sorgearbeit
Frei-gemeinnütziges Tätigsein: Motive, Voraussetzungen, Gelingen
Erwerbsarbeit im Spannungsverhältnis von Ökologie und Verteilungsgerechtigkeit
Unternehmen als Gestalter nachhaltiger Arbeit
Alternative Konsumformen: Soziale Teilhabe jenseits von Markt und Arbeit
Neubewertungen von Arbeit: Vielfalt von Tätigkeiten ermöglichen und kombinieren
Orientierung an Werten für das Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft
Zur geschichtlichen Entwicklung von Arbeit
Erwerbsarbeit, Tätigsein und Postwachstum
Der Staat in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und in der Finanzstatistik
Die Krise der monetären Vergesellschaftung
Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft
Nachhaltigkeits-Governance tierischer Nahrungsmittel in der EU
Mikroökonomische Lehrbücher: Wissenschaft oder Ideologie?
University Education in Transcultural Competence
Transcultural Management in Global Firms
From Global to Transcultural Competence
Transculturality and its Focus on Commonalities
Transcultural by Biography
Operationalizing Transcultural Competence